Das Stadthaus wurde 1905 als Teil einer Mietshäuserzeile vom Architekten Friedrich August Ravenstein im Frankfurter Westend erbaut. Von dieser homogenen Häuserzeile ist kriegsbedingt kaum mehr etwas zu erkennen. Jedoch fügt sich das Haus durch die Einhaltung der durchgehenden Traufhöhe, selbst…
mehr
Die Jugendstilvilla im Holzhausenviertel wurde 1907 nach Plänen des Bauunternehmers Ernst Friedrich Ambrosius gebaut. Der stilistische Einfluss der Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt und des dort 1901 eröffneten Musterhauses sind unverkennbar.
Das Objekt ist im Jahre 1986 als…
mehr
Der Umbau und die energetische Sanierung eines Wohnhauses aus den 60er Jahren bot die Chance die Qualitäten des ursprünglichen Entwurfes wie elementare Baukörpergliederung, freier Grundriss, Innen-Außenübergänge, herauszuarbeiten und zu steigern. Die Neugestaltung der Fassade, die Beschränkung…
mehr
Der ehemalige fachwerksichtige Bauernhof beherbergte unter einem großen Dach zwei separate Wohneinheiten. Ziel des Umbaus war es, daraus ein wohnliches Haus mit vielen Gästezimmern zu schaffen.
Als verbindendes Element wurde gartenseitig ein großzügiger Wintergarten angebaut. In ihrer Haltung…
mehr
Ein schlichtes Stadtwohnhaus im Stil der Neorenaissance,1902 erbaut durch Gustav Mack, dem Architekten des Völkerkundemuseums, für die Familie Melber, Nachfahren der Johanna Melber (1734-1823), Lieblings-Tante von J.W. von Goethe. Bei dem außen wie innen wenig auf Repräsentation angelegten,…
mehr
Sanierung eines Atelier- und Wohnhauses der Werkbundmitglieder Otto und Dr. Ing. Eduard Fucker. Das Haus wurde 1927 für den expressionistischen Maler und Meisterschüler von Max Beckmann Hanns Ludwig Katz und seine Frau die Pianistin Franziska Katz-Ehrenreich errichtet. Die mit dem Paar…
mehr
Das denkmalgeschützte Stadthaus, welches 1883 von dem Architekten und Eduard Johann Georg Anthes in Anlehnung an Formen des Spätklassizismus errichtet wurde, wird für eine 4-köpfige Familie und eine erdgeschossige Büroeinheit umgebaut und saniert. Während das Erdgeschoss und das Entree…
mehr
Das Wohnhaus ist Teil einer Gesamtanlage mit drei Wohnhäusern aus den 1920er Jahren.
1927 wurde das Wohnhaus von Architekt Franz Joseph Vietze errichtet. Vietze war Vertreter der traditionellen Bauweise und somit schärfster Widersacher Ernst Mays. Die Sanierung und Umbau greift den…
mehr
Die Einfamilien-Doppelhaushälfte von 1924 steht in einem Straßenzug, der immer noch die ursprüngliche angenehm einheitliche Gestaltung der Häuser aufweist. Diese sollte nicht beeinträchtigt werden, so dass auf der Fassaden zur Straßenseite nur die bestehende Gaube verbreitert und in ihrer Form…
mehr
Das Jugendstilwohnhaus von 1909 (Architekt: Justus A. Helme) wurde nach der Zwischennutzung als Bürogebäude wieder zum Wohnhaus umgebaut und saniert. Die Grundrissgestaltung ermöglicht sowohl die Teilung in drei separate Etagenwohnungen als auch die Nutzung als Einfamilienhaus. Die Fassade…
mehr
Bei dem Neoklassizistischen Stadthaus im Dichterviertel wurde wertvolle historische Bausubstanz erhalten und in einen Kontext mit modernen Ausbauten gestellt. Durch Neuordnung entstehen neue Sicht- und Raumbezüge (Küche-Esszimmer-Terrasse; Schlafzimmer-Elternbad; Wintergarten-Terrasse). Küche…
mehr
Der zentrale Ost-West-Grünzug stellt einen Hauptbestandteil des „Grünen Kreuzes„ dar und soll als neue Stadtteilverbindung durch die neue bahnstadt opladen im Rahmen der regionale 2010 fertiggestellt werden. …
mehr
AG: neue bahnstadt opladen GmbH / 1.BA / 2,4ha / 2012
Das villenartige Etagenhaus der Neorenaissance ist Teil eines denkmalgeschützten Gebäudeensembles. Bei der Farbgestaltung der Innenräume waren die Farben von Gemälden der Renaissance Vorbild. Durch die unterschiedlichen Farbperspektiven zwischen den einzelnen Räumen entsteht ein komplexer…
mehr
Durch Rückbau der einengenden Ausbauten des Erstbezugs wurde ein offener Raum geschaffen, der die Besonderheiten der Wohnung, die großen Glasflächen zum Wasser, optimal nutzt. Die große platzraubende einflügelige Terrassentür wurde durch eine schlanke Schiebetüre ersetzt. Leistungsfähige…
mehr
Rahmenplan. Das Bild Jenas ist unmittelbar mit seiner Saaleaue verknüpft. Die klar konturierte, ebene Fläche bildet das grüne Herz der Stadt. Der Rahmenplan versucht, das Potenzial dieser landschaftlichen Lage für die Bewohner und das Image der Stadt auszuschöpfen. …
mehr
AG: Stadt Jena, KIJ Jena / 96ha / 2008-2010
Das denkmalgeschützte Stadthaus aus den 1920iger Jahren wird, nach der Zwischennutzung als Bürogebäude mit Einzelbüros, als Wohnhaus mit einer Gewerbemieteinheit im Erdgeschoß umgebaut und saniert.
Die neuen Holzböden im Ergeschoss fügen sich wie selbsverständlich in den Charakter des Hauses…
mehr
Durch Umbau und Dachausbau eines unspektakulären Reihenmittelhauses aus den 50 er Jahren musste maximal Raum geschaffen werden für eine 5-köpfige Familie. Der Entwurf arbeitet die hervorragende Lage am Park heraus. Die neue Gaube, im ehemaligen Spitzboden, öffnet den Blick zum Park. Seitliche…
mehr
Der Volkspark Oberaue („Jena Paradies“) wird in großen Teilen durch Fernwärmeleitungen geprägt. Am Eingangsplatz "Neutor" wurde die Fernwärmetrasse „vergoldet“ und ein durch die Rohre und den Bahndamm gefasster Eingangsplatz geschaffen. …
mehr
AG: Stadt Jena / 2.000m² / 2008
Rahmenkonzeption …
mehr
AG: Stadt Lennestadt, Regionale 2013 Agentur / Länge ca. 80km / 2009 - 2013
Steigende Energie- und Mietpreise erfordern Grundrisskonzepte mit denen sich der Wohnraumanspruch flexibel dem Bedarf unterschiedlicher Lebensabschnitte anpassen lässt.
Besonders bei der Modernisierung und dem Umbau von Bestandsbauten sollten daher sowohl heutige Ansprüche an großzügige…
mehr
Durch den Neubau der Europäischen Zentralbank im Frankfurter Ostend werden die angrenzenden Stadt- und Hafengebiete einen Entwicklungsschub erfahren, den es zu gestalten gilt. Der Rahmenplan untersucht und entwirft die Leitlinien dieser Entwicklung. …
mehr
AG: Stadt Frankfurt am Main / 210 ha / 2006
Durch Aufstockung eines innerstädtischen Wohnhauses aus der Gründerzeit entstehen zwei neue Wohnungen, eine davon eine Maisonette. Der Grundriss ermöglicht es die beiden Einheiten zu einer großen Wohnung zusammenzufassen. Die Straßenseite nimmt mit drei Gauben Bezug zur Bestandsfassade auf.
…
mehr
Die Fürther Innenstadt bildet ein von den Flüssen Rednitz und Pegnitz gefasstes kompaktes Flächendenkmal. Zum 1000-jährigen Stadtjubiläum wurde die historische Innenstadt durch ein integratives Beleuchtungskonzept stadträumlich aufgewertet. …
mehr
AG: Stadt Fürth / 65ha / 2005
Durch die Medialisierung im Dienstleistungssektor nimmt der Bedarf an direkter Kommunikation zu. Das neue Raumprogramm sieht eine Erhöhung des Raumbedarfs für Schulung und Beratungsfunktionen vor, die durch die neuen Bauteile Auhofstraße und Rundbau sowie den Umbau der Schalterhalle ihre…
mehr
Sanierung und Umbau einer Werkshalle in eine Kantine für 200 Mitarbeiter. Die in ihrer einfachen Stahlkonstruktion schöne, alte Industriehalle wird von abgehängten Rasterdecken und Langfeldleuchten befreit. Die Gastraumbeleuchtung wird an sichtbaren Kabeltrassen ab gependelt. Der Entwurf ordnet…
mehr
Menschen sollen sich in der letzten Phase ihres Lebens gut aufgehoben wissen - durch fachkundige, fürsorgliche Pflege, in Räumen, die Geborgenheit vermitteln. Deshalb hat das Sankt Katharinen-Krankenhaus in Frankfurt-Bornheim nach einer Umbauzeit von nur 8 Monaten jetzt ein Hospiz mit zunächst…
mehr